Skip to main contentSkip to footer

Branchenfokus

Datenschutz, Datenrecht und Cybersecurity sind nie allgemeingültig – jede Branche hat ihre eigenen Herausforderungen. Ob Finanzsektor mit strengen regulatorischen Vorgaben, das Gesundheitswesen mit hochsensiblen Patientendaten oder der E-Commerce mit massiven Datenströmen im Alltag: Der richtige Umgang mit Daten entscheidet über Vertrauen, Rechtssicherheit und Wettbewerbsfähigkeit.

Als spezialisierter Partner unterstützen wir Unternehmen verschiedenster Branchen dabei, Datenschutz und Compliance nicht als Belastung, sondern als strategischen Erfolgsfaktor zu nutzen. Mit unserem Verständnis für branchenspezifische Prozesse, rechtliche Rahmenbedingungen und technologische Entwicklungen entwickeln wir praxisnahe Lösungen, die sich reibungslos in Ihre Abläufe integrieren.

Auf dieser Seite finden Sie einen Überblick über die wichtigsten Branchen und exemplarische Use Cases, wie wir dort konkrete Mehrwerte schaffen – von KI-gestützter Betrugserkennung im Finanzsektor bis hin zu sicheren Cloud-Lösungen im industriellen Umfeld.

Unser Branchen-Knowhow im Überblick

Wir begleiten Unternehmen aus vielfältigen Branchen und kennen die jeweiligen rechtlichen, technischen und organisatorischen Anforderungen. Klicken Sie auf Ihre Branche, um mehr zu erfahren:

Banken, Finanzen und Versicherungen

Strenge Regulierung und hohe Cyberrisiken im Finanzsektor meistern.

Gesundheit, Pharma und Medizintechnik

Sensible Patientendaten und Forschungsergebnisse datenschutzgerecht nutzen.

Handel und E-Commerce

Zahlungsabwicklung, Betrugserkennung und personalisierte Angebote datenschutzgerecht nutzen.

Industrie und Maschinenbau

Datenflüsse aus IoT und vernetzter Produktion rechtssicher gestalten.

Logistik, Mobilität und Transport

Sichere Datenprozesse für Lieferketten und Smart-Mobility-Lösungen.

Energiewirtschaft

Höchste Sicherheits- und Compliance-Standards für kritische Infrastrukturen.

Bildung und Soziales

Datenschutzlösungen für Schulen, Hochschulen und soziale Einrichtungen – praxisnah integriert.

IT & Technologie

Datenschutz und Cybersecurity für Cloud-, Plattform- und KI-Lösungen.

Immobilien & Bauwirtschaft

Rechtssicherer Umgang mit Mieterdaten, Verwalterinformationen und digitalen Bauprozessen.

Nichtregierungsorganisationen (NRO/NGO)

Transparenz und Vertrauen sind entscheidend – wir helfen bei sicherem Datenumgang und internationaler Compliance.

Kirchliche Organisationen

Datenschutz nach KDG und DSG-EKD – von Gemeinden über Pflege- und Sozialeinrichtungen bis Krankenhäuser Öffentliche Verwaltung.

Öffentliche Verwaltung

Effiziente und rechtssichere Strukturen für E-Government und Bürgerdaten.

Kostenlos & unverbindlich – ca. 20 Minuten Erstgespräch.

Finanzsektor (Banken, Finanzen, Versicherungen)

Der Finanzsektor zählt zu den am stärksten regulierten Branchen. Regelwerke wie DSGVO, FiDA, DORA sowie MaRisk/BAIT (für Banken) und MaGo/VAIT (für Versicherungen) stellen hohe Anforderungen an Datenschutz, Compliance und IT-Sicherheit. Gleichzeitig müssen Institute den besonders sensiblen Umgang mit Kundendaten, Zahlungsinformationen und Finanztransaktionen gewährleisten. Hinzu kommen umfassende Pflichten im IT-Risikomanagement und die Kontrolle externer Dienstleister wie Cloud- oder Outsourcing-Partner, um Cyberrisiken und Reputationsschäden vorzubeugen.

Beispiel-Use-Cases

  • Datenschutz-Impact-Assessment bei neuen Finanzprodukten

    Begleitung bei der Einführung von Mobile-Payment-Apps oder digitalen Versicherungsportalen, inkl. Risikoanalyse und Dokumentation.

  • KI-gestützte Betrugserkennung rechtskonform einführen
    Beratung zur datenschutzgerechten Nutzung von Machine Learning zur Fraud Detection und Geldwäscheprävention.
  • Drittanbieter-Management
    Entwicklung von Vertrags- und Kontrollmechanismen für Cloud- und IT-Dienstleister, inklusive Audit-Checklisten.

Gesundheit, Pharma und Medizintechnik

Im Gesundheitswesen werden hochsensible Daten verarbeitet – von Patientendaten bis hin zu Forschungs- und Entwicklungsdaten in Arztpraxen, Krankenhäusern sowie in Pharma- und Medizintechnikunternehmen. Neben der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) gelten Spezialgesetze wie das Fünfte Sozialgesetzbuch (SGB V) und die Krankenhausgesetze der Länder.

Für die Pharmaindustrie ist das Arzneimittelgesetz (AMG) maßgeblich, insbesondere für klinische Studien. In der Medizintechnik ist die Medical Device Regulation (MDR) zentral. Bei der Forschung mit Gesundheitsdaten greift das Gesundheitsdatennutzungsgesetz (GDNG). Ergänzend sind Standards wie die ISO 13485 (Qualitätsmanagement für Medizinprodukte), die Good Manufacturing Practice (GMP), die DIN IEC 81001 (Cybersicherheit bei Gesundheitssoftware) sowie der branchenspezifische Sicherheitsstandard B3S Krankenhaus relevant.

Die Digitalisierung bringt zusätzliche Anforderungen: digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA), die elektronische Patientenakte (ePA), Telemedizin, Interoperabilität, Cloud-Dienste sowie die internationale Weitergabe von Forschungsdaten.

Beispiel-Use-Cases

  • Digitale Gesundheitsdiensteplattformen und DiGA

    Beratung zur datenschutzkonformen Einführung und Nutzung von digitalen Gesundheitsanwendungen sowie zur Interoperabilität von Plattformen im Gesundheitswesen.

  • Klinische Forschung und Sekundärnutzung von Gesundheitsdaten
    Unterstützung bei der Planung und Durchführung von klinischen Studien sowie bei der Sekundärnutzung von Studiendaten nach AMG, GDNG und EHDS.
  • Cybersecurity im Gesundheitswesen
    Unterstützung bei der Umsetzung rechtlicher und regulatorischer Vorgaben zur IT-Sicherheit, z. B. nach NIS-2, B3S Krankenhaus oder der IT-Sicherheitsrichtlinie der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV).

Handel und E-Commerce

Im Handel und E-Commerce verarbeiten Unternehmen große Mengen an Kunden- und Transaktionsdaten. Neben der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sind Vorgaben zur Zahlungsabwicklung, Betrugsprävention und die sichere Einbindung externer Zahlungs- und Logistikdienstleister zentral. Ebenso wichtig sind rechtskonforme Tracking- und Analysetools, Einwilligungs- und Opt-out-Verfahren sowie der sichere Einsatz von CRM-Systemen.

Zunehmend relevant sind personalisierte Angebote, KI-gestützte Marketingstrategien, grenzüberschreitende Datenflüsse sowie die digitale Barrierefreiheit nach BFSG, um auch rechtlich und technisch inklusiv aufgestellt zu sein.

Beispiel-Use-Cases

  • Datenschutzkonforme Zahlungsabwicklung und Betrugsprävention (inkl. PSD2)
  • Rechtskonforme Personalisierung, Tracking und Customer-Journey-Analysen
  • Prüfung von Verträgen mit Payment-, Fulfillment- und Logistikpartnern
  • Beratung zur Umsetzung digitaler Barrierefreiheit (BFSG, WCAG)

Industrie und Maschinenbau

Die Industrie- und Maschinenbau-Branche ist durch Industrie 4.0, IoT und vernetzte Produktion geprägt. Datenströme entstehen zwischen Maschinen, Plattformen und Lieferketten und müssen rechtskonform und sicher verarbeitet werden. Neben Betriebs- und Produktionsdaten geht es oft auch um personenbezogene Daten – z. B. von Beschäftigten oder Servicekunden.

Wichtige Rahmenwerke sind die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), die Maschinenrichtlinie mit ihren deutschen Umsetzungsgesetzen (ProdSG, 9. Verordnung zum ProdSG) sowie die neue Maschinenverordnung (EU) 2023/123. Für Cybersecurity greifen NIS-2, ISO 27001, IEC 62443 („Industrial Control Systems“) sowie der Cyber Resilience Act (CRA) mit neuen Vorgaben für vernetzte Produkte. Hinzu kommt der EU Data Act, der klare Regeln für den Zugang zu und die Nutzung von Maschinendaten festlegt. Auch der Einsatz von KI-Systemen in der Fertigung – etwa für Predictive Maintenance oder Qualitätskontrolle – bringt neue Anforderungen durch den AI Act.

Beispiel-Use-Cases

  • Rechtssichere IoT-Integration
    Beratung zur Verarbeitung von Maschinendaten, Sensordaten und Cloud-Plattformen unter DSGVO und Data Act.
  • Cybersecurity in der Produktion
    Umsetzung von NIS-2, IEC 62443 und Cyber Resilience Act (CRA) zur Absicherung vernetzter Produktionsanlagen.
  • KI-Systeme in Fertigung und Supply Chain
    Unterstützung bei der Einführung von KI-Systemen unter Berücksichtigung des AI Act und regulatorischer Anforderungen.

Logistik, Mobilität und Transport

Die Logistik- und Mobilitätsbranche ist zunehmend datengetrieben: vernetzte Lieferketten, intelligente Transportsysteme, Telematik und Smart-Mobility-Lösungen erzeugen große Mengen an Bewegungs-, Standort- und Sensordaten. Neben den klassischen Anforderungen aus der DSGVO spielen branchenspezifische Vorgaben eine Rolle – etwa die NIS-2-Richtlinie für kritische Infrastrukturen, die eFTI-Verordnung (elektronische Frachtinformationen) sowie nationale Vorgaben zum Verkehrs- und Transportrecht.

Zentrale Themen sind der Schutz personenbezogener Daten (Fahrgäste, Fahrer:innen, Lieferanten), die Absicherung von IoT- und Telematiksystemen, die Transparenz in globalen Lieferketten sowie die Nutzung von KI-Systemen für Routenoptimierung, Predictive Maintenance oder Flottensteuerung. Auch der EU Data Act ist relevant, da er die gemeinsame Nutzung von Logistik- und Sensordaten reguliert.

Beispiel-Use-Cases

  • Digitale Lieferkette
    Unterstützung bei der rechtskonformen Integration von Track-&-Trace-Lösungen, IoT-Sensorik und eFTI-Anforderungen.
  • Smart Mobility & Telematik
    Absicherung von Mobilitätsplattformen, Fahrzeugdaten und Telematiksystemen unter DSGVO, NIS-2 und Cyber Resilience Act.
  • KI in Transport & Logistik
    Beratung zur Nutzung von KI-Systemen für Prognosen, Routenplanung und Effizienzsteigerung im Einklang mit dem AI Act.

Energiewirtschaft

Die Energiewirtschaft gehört zu den kritischen Infrastrukturen und unterliegt daher besonders strengen Anforderungen an Datenschutz, IT-Sicherheit und Compliance. Energieversorger, Netzbetreiber und Stadtwerke verarbeiten große Mengen sensibler Daten – von Verbrauchs- und Netzdaten bis zu Kundendaten im Smart-Metering. Neben DSGVO und BDSG greifen branchenspezifische Vorgaben wie das IT-Sicherheitsgesetz 2.0, die NIS-2-Richtlinie, das EnWG (Energiewirtschaftsgesetz), das Messstellenbetriebsgesetz (MsbG) mit Anforderungen an Datenschutz, Datensicherheit und Interoperabilität sowie branchenspezifische Sicherheitsstandards (B3S Energie).

Die zunehmende Digitalisierung – etwa durch Smart Grids, IoT-Sensorik oder Plattformlösungen für Energiemärkte – verstärkt die Anforderungen an Cybersecurity und Resilienz. Auch der EU Data Act sowie die Anforderungen aus dem AI Act gewinnen an Bedeutung, wenn KI-Systeme z. B. zur Netzstabilisierung, Prognose oder Lastverteilung eingesetzt werden.

Beispiel-Use-Cases

  • Smart Metering & Verbrauchsdaten
    Datenschutzkonforme Verarbeitung von Mess- und Verbrauchsdaten nach DSGVO und MsbG – inkl. Datensicherheit und Interoperabilität.
  • Kritis-Sicherheit & Resilienz
    Umsetzung von IT-Sicherheitsgesetz 2.0, NIS-2 und B3S Energie zur Absicherung kritischer Infrastrukturen.
  • KI-Systeme in Energienetzen
    Beratung zur Einführung von KI-Systemen für Netzprognosen, Lastmanagement und Energiemarktoptimierung im Einklang mit AI Act und Data Act.

Bildung & Soziales

In Schulen, Hochschulen und sozialen Einrichtungen werden besonders sensible personenbezogene Daten verarbeitet – von Schüler- und Studierendendaten über Leistungsnachweise bis hin zu Betreuungs- und Gesundheitsinformationen. Neben DSGVO und BDSG greifen zahlreiche Spezialvorschriften, etwa das Sozialgesetzbuch (z.B. SGB VIII oder IX), die Landesschulgesetze oder spezifische Datenschutzregelungen für Kindergärten, Pflege- und Betreuungseinrichtungen.

Die zunehmende Digitalisierung – z. B. Lernplattformen, digitale Klassenbücher, Online-Prüfungen, eLearning-Systeme oder Verwaltungssoftware – erfordert besondere Schutzmaßnahmen für Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit der Daten. Auch Themen wie Barrierefreiheit, Cloud-Nutzung und interne Awareness spielen eine große Rolle.

Beispiel-Use-Cases

  • Digitale Lernplattformen & Prüfungen
    Beratung zur datenschutzkonformen Einführung und Nutzung von eLearning-Tools, Online-Prüfungen und Verwaltungssoftware.
  • Datenmanagement in sozialen Einrichtungen
    Unterstützung bei der sicheren Verarbeitung von Betreuungs-, Gesundheits- und Sozialdaten in Kindergärten, Pflege- oder Behinderteneinrichtungen.
  • Awareness & Barrierefreiheit
    Entwicklung praxisnaher Datenschutz- und IT-Sicherheitskonzepte mit Fokus auf Sensibilisierung der Mitarbeitenden und barrierefreie digitale Lösungen.

IT & Technologie

Die IT- und Technologiebranche ist geprägt von Cloud-Diensten, Plattform-Ökosystemen und zunehmend KI-basierten Lösungen. Unternehmen müssen Datenschutz, Cybersecurity und Compliance von Beginn an („Privacy by Design“ / „Security by Design“) sicherstellen.

Wesentliche Anforderungen ergeben sich durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), die KI-Verordnung (AI Act), die NIS-2-Richtlinie sowie Standards wie ISO 27001 oder CIS Controls. Im internationalen Umfeld spielen Datentransfers (z. B. EU–US Data Privacy Framework), Data Sovereignty und die rechtskonforme Nutzung von Cloud- und SaaS-Diensten eine entscheidende Rolle.

Beispiel-Use-Cases

  • Cloud-Compliance & Datenhoheit
    Beratung zu DSGVO, Schrems II, EU–US Privacy Framework und Data Sovereignty im Cloud-Umfeld.
  • Cybersecurity in Plattform- und KI-Lösungen
    Umsetzung von NIS-2, ISO 27001 und branchenspezifischen Sicherheitsstandards.
  • Regulierung von Künstlicher Intelligenz
    Unterstützung bei der praktischen Umsetzung des AI Act und beim Aufbau vertrauenswürdiger KI-Anwendungen.

Immobilien & Bauwirtschaft

 In der Immobilien- und Bauwirtschaft entstehen vielfältige Datenströme: von Mieterdaten und Verwalterinformationen über Vertrags- und Abrechnungsdaten bis hin zu sensiblen Betriebsinformationen aus Facility-Management-Systemen oder Smart-Building-Lösungen. Neben DSGVO und BDSG sind branchenspezifische Regelungen wie das Wohnraumförderungsgesetz und das WEG (Wohnungseigentumsgesetz) relevant.

Mit der fortschreitenden Digitalisierung gewinnen Vorgaben wie der EU Data Act für den Zugang zu und die Nutzung von Gebäudedaten an Bedeutung, insbesondere wenn Smart-Building-Technologien, Cloud-Dienste oder KI-Systeme in Verwaltung und Betrieb integriert werden.

Beispiel-Use-Cases

  • Mieterdaten & Verwaltung
    Unterstützung bei der datenschutzkonformen Verarbeitung von Mieterdaten, Verwalterinformationen und Abrechnungsprozessen.
  • Facility Management & Plattformlösungen
    Beratung zur sicheren Nutzung von Facility-Management-Systemen, Cloud-Plattformen und digitalen Prozessen im Einklang mit Datenschutz- und Compliance-Anforderungen.
  • Smart Building & IoT
    Absicherung vernetzter Gebäudetechnologien und intelligenter IoT-Systeme unter Berücksichtigung von Datenschutz, Datensicherheit und Interoperabilität.

Nichtregierungsorganisationen (NRO/NGO)

NGOs und gemeinnützige Organisationen verarbeiten eine große Bandbreite an personenbezogenen Daten – von Mitglieds- und Spenderinformationen über Fundraising- und Projektdaten bis hin zu sensiblen Daten von Hilfsempfängern. Neben DSGVO und BDSG gelten je nach Tätigkeitsfeld zusätzliche Vorgaben, etwa das Spenden- und Gemeinnützigkeitsrecht oder internationale Datenschutzstandards (z. B. bei Datentransfers von und in Drittstaaten).

NGOs stehen vor der Herausforderung, Transparenz gegenüber Spendern und Förderern sicherzustellen und zugleich höchste Anforderungen an Datenschutz, Datensicherheit und Compliance zu erfüllen. Hinzu kommen Themen wie Fundraising-Prozesse, Marketing und Kampagnenmanagement.

Beispiel-Use-Cases

  • Spenden- und Mitgliederdaten
    Beratung zur sicheren Verwaltung von Spenden- und Mitgliederdaten, inkl. Zweckbindung, Löschkonzepten und Transparenzpflichten.
  • Fundraising & Kampagnen
    Unterstützung bei der datenschutzkonformen Umsetzung von Fundraising-Prozessen, Online-Kampagnen und CRM-Systemen für Spenderverwaltung.
  • Internationale Projekte & Datentransfers
    Beratung zur rechtskonformen Datenübermittlung in Drittstaaten und Umsetzung internationaler Compliance-Anforderungen.
  • Sichere Kommunikation & Zusammenarbeit
    Absicherung digitaler Tools für Teamarbeit, Projektkommunikation und sensible Datenverarbeitung.

Kirchliche Organisationen

Kirchliche Organisationen unterliegen im Datenschutz besonderen gesetzlichen Grundlagen: Für katholische Einrichtungen gilt das Kirchliche Datenschutzgesetz (KDG), für evangelische das DSG-EKD. Diese Regelwerke ergänzen die DSGVO und setzen spezifische Maßstäbe für den Umgang mit personenbezogenen Daten. Hintergrund ist das im Grundgesetz verankerte Selbstverwaltungsrecht der Kirchen, das ihnen eine eigene Gesetzgebungskompetenz im Datenschutz einräumt.

Besonderheiten ergeben sich aus der großen Bandbreite kirchlicher Träger: von Gemeinden und Diözesen über Kindergärten, Pflege- und Sozialeinrichtungen bis hin zu kirchlichen Krankenhäusern. Dabei müssen sowohl Mitglieder- und Gemeindedaten als auch besonders sensible Gesundheits- und Sozialdaten geschützt werden. Hinzu kommen Anforderungen an IT-Sicherheit, Transparenz und die Einbindung externer Dienstleister.

Beispiel-Use-Cases

  • Gemeinde- und Mitgliederdaten
    Beratung zur sicheren Verarbeitung von Mitglieds-, Spenden- und Gemeindedaten nach KDG bzw. DSG-EKD.
  • Sozialeinrichtungen und Pflege
    Unterstützung bei der datenschutzkonformen Verarbeitung von Patient:innen- und Betreuungsdaten in Pflegeeinrichtungen und sozialen Diensten.
  • Kirchliche KrankenhäuserUmsetzung von Datenschutz- und IT-Sicherheitsanforderungen im Einklang mit KDG/DSG-EKD und den landesspezifischen Krankenhausgesetzen.
  • Externe Dienstleister & IT-Systeme
    Beratung bei Outsourcing, Cloud-Nutzung und der Auswahl von Auftragsverarbeitern im kirchlichen Umfeld.

Öffentliche Verwaltung

 In der öffentlichen Verwaltung spielt der rechtssichere Umgang mit Bürger- und Verwaltungsdaten eine zentrale Rolle. Neben DSGVO und BDSG gelten zahlreiche Spezialgesetze, etwa das E-Government-Gesetz (EGovG), die Verwaltungsverfahrensgesetze, das Onlinezugangsgesetz (OZG) sowie länderspezifische Vorschriften. Besonders wichtig sind Anforderungen an Transparenz, Interoperabilität und IT-Sicherheit – nicht zuletzt, weil Behörden in der Regel Teil der kritischen Infrastrukturen (KRITIS) sind.

Die Digitalisierung der Verwaltung bringt zusätzliche Herausforderungen: elektronische Aktenführung, digitale Identitäten, Registermodernisierung und Cloud-Dienste müssen rechtskonform ausgestaltet werden. Zudem sind die besonderen Vorgaben für die Zusammenarbeit zwischen Bund, Ländern und Kommunen zu berücksichtigen.

Beispiel-Use-Cases

  • E-Government & Bürgerportale
    Beratung zur rechtssicheren Einführung und Nutzung digitaler Bürgerdienste im Einklang mit DSGVO, EGovG und OZG.
  • Elektronische Akten & Registermodernisierung
    Unterstützung bei der datenschutzkonformen Einführung elektronischer Akten, Registernutzung und digitaler Identitätslösungen.
  • IT-Sicherheit & KRITIS
    Umsetzung von Anforderungen an Informationssicherheit, z. B. nach BSI-Gesetz und branchenspezifischen Sicherheitsstandards für Behörden.
  • Interkommunale Zusammenarbeit & Cloud-Nutzung
    Beratung bei der sicheren Nutzung von Cloud-Diensten, Datenplattformen und IT-Dienstleistern im öffentlichen Sektor.